Energiesparen
Hervorragende Energieausbeute
Aus einem Kilowatt Strom erzeugt eine Weishaupt Geoblock® 20, die die Energie aus dem Erdreich nutzt, rund das Fünffache an Heizenergie.
Anpassungsfähig
Mit ihrer modulierenden Betriebsweise passen sich Pumpen und Verdichter für alle Kreisläufe stufenlos an den Bedarf an. So arbeiten die Wärmepumpen meist im Teillastbereich. Das steigert die Effizienz und senkt die Betriebskosten. Die Geoblock® 20 moduliert dabei im Leistungsbereich von 3,7 bis 20,5 kW (B0/W35).
Natürliches Kältemittel
Die Geoblock® 20 arbeitet mit dem natürlichem Kältemittel R290 (Propan), das nur einen GWP (Global Warming Potential) von 3 hat.
Gerätevorteile
70° C möglich
Die Geoblock® 20 kann bis zu 70 °C Vorlauftemperatur erreichen. Daher eignet sich diese für den Neubau und die Modernisierung gleichermaßen. Mit höheren Temperaturen können Heizkörpern versorgt werden oder auch sehr hohen Anforderungen an die Warmwasserhygiene erfüllt werden.
Angenehm leiser Betrieb
Weishaupt Wärmepumpen arbeiten extrem leise. Kompressoren sind dank Schwingungsentkopplung und schallgedämmtem Gehäuse kaum zu hören.
Kühlfähigkeit
Wird auch eine Kühlfunktion benötigt, kann die Geoblock® 20 mit einer passiven Kühlstation* ausgeliefert werden, um das Gebäude an wärmeren Tagen zu temperieren. (*zusätzliche Komponenten benötigt, Nachrüstung nicht möglich)
Systemlösung
Komplette Wärmeversorgung
Die Wärmepumpe sorgt auch für das Warmwasser im Haus. Das Weishaupt Speicherprogramm bietet für die unterschiedlichsten Ansprüche und Gegebenheiten das passende System. Zudem können auch Speicher mit mehreren Quelleingängen genutzt werden, um z. B. auch Wärme von Solarthermie zu nutzen.
Qualitätsdenken
Wie alle Systeme von Weishaupt ist auch die Geoblock® 20 auf Qualität, Effizienz und Langlebigkeit ausgerichtet. Aluminium, Edelstahl und hochwertige Beschichtungen sowie nicht aushärtende Sylomer- statt Gummi-Puffer stehen sichtbar für die hohe Materialqualität.
Ihre Fragen.Unsere Antworten zu Wärmepumpen.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Energie aus der Umwelt zieht. Als Energiequellen kommen das Erdreich, die Luft oder das Grundwasser in Frage. Über einen Kältekreislauf in der Wärmepumpe wird die Umweltenergie auf ein höheres Temperaturniveau, das zum Heizen eines Gebäudes geeignet ist, angehoben. Im Idealfall entzieht eine Wärmepumpe für die gesamte Gebäudeheizung bis zu 75 % Wärme aus der Umwelt. Die restlichen 25 % kommen aus elektrischer Energie, die die Wärmepumpe für das Verdichten des Kältemittels benötigt.
Was versteht man unter SCOP?
SCOP steht für „Seasonal Coefficient of Performance“ und ermittelt die Leistungszahl einer Wärmepumpe innerhalb verschiedenen Betriebszuständen. Der SCOP bildet die Leistung einer Wärmepumpe viel realistischer als der COP-Wert ab. Die Leistungsmessung erfolgt bei vier verschiedenen, je nach Klima unterschiedlich gewichteten, Temperaturen. Wärmepumpen mit modulierender Leistung können bei diesem Wert ihre Stärke ausspielen. Ebenso werden Standby-Verluste und sonstige Energien (z. B. für einen Heizstab) berücksichtigt.
Was bedeutet COP?
Wenn bei Wärmepumpen von einem COP (Coefficient Of Performance) gesprochen wird, ist die sogenannte Leistungszahl gemeint, die unter genormten Bedingungen die Leistung einer Wärmepumpe angibt. Sie ist aber auf keinen Fall mit der JAZ, der Jahresarbeitszahl, gleichzusetzen, die sich auf die Effizienz der Gesamtanlage im indiviuellen Gebäude bezieht. Um Leistungszahlen und damit Wärmepumpen vergleichbar zu machen, müssen die Grundvoraussetzungen identisch sein. D. h. die Norm der Messung und die Messumstände müssen dieselben sein. Der COP einer Luftwärmepumpe gemessen mit A2/W35 (also einer Lufttemperatur von 2° C und einer Heizwassererwärmung auf 35 °C) ist niedriger wie mit A7/W35. Ein Vergleich wäre nicht möglich.
Gibt es eine staatliche Förderung für den Umstieg auf alternative Energieträger, wie beispielsweise Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen?
Ja, aktuell gibt es für regeneratives Heizen in den verschiedenen Regionen finanzielle Unterstützung.
Lassen Sie sich von Ihrem Heizungsfachmann beraten.
Für weitere Auskünfte über die möglichen Fördermittel in Ihrer Region stehen Ihnen auch folgende Webseiten zur Verfügung:
Wallonische Region:
http://energie.wallonie.be
Flämische Region:
http://www.energiesparen.be
Region Brüssel-Hauptstadt:
www.bruxellesenvironnement.be/primesenergie